Da ich nciht weiss wo hin denke ich das ich hier richitg bin, und auch für andere die damti früher oder später anfangen und probleme haben so haben wir eine Postin der sich mit problemen rund um Toolchain dreht.
und ich mach gleich den anfang. Es ist einfach nen CVS zu kompilieren als einzelne teile aber wir sind hier erst am anfang. Daher gibts nunmal bei dem einen oder anderen Probleme we bei mir
also den SMP8634_toolchain zu kompilieren lief problem los jedoch beim RootFS fängts an
folgendes ich bin mir sicher das ich es richitg eingetragen habe aber dennoch mekkert der laufend
package/Makefile.in:20: SMP86XX_TOOLCHAIN_PATH is not defined. You must define this
package/Makefile.in:21: environment variable to the path to the compiler for the MIPS
package/Makefile.in:22: platform. If you have just built the compiler with the
package/Makefile.in:23: smp86xx_toolchain package, simply source 'toolchain-path.env'. If, on
package/Makefile.in:24: the other hand, you have an existing toolchain, export
package/Makefile.in:25: SMP86XX_TOOLCHAIN_PATH=/path/to/your/toolchain
package/Makefile.in:26: *** SMP86XX_TOOLCHAIN_PATH not defined.. Schluss.
und ich finde den fehler nicht
um eines vorweg zu legen
habe extra nen eigenen user dafür angelegt. um störungen zu vermeiten mit meine laufenden linux system
/home/x300 ist das heimatsverzeichniss dort liegen auch alle sachen
also sprich
/home/X300/smp86xx_toolchain_2.8.0.1/toolchain-path.env
habe es auch entsprechent eingetragen in der config vom rootfs kann seind as ich da was falsch gemacht habe aber dennoch ändert es nciht das er sagt das SMP86xx nicht definirt sei.
TAX für hilfe stellung
source /home/X300/smp86xx_toolchain_2.8.0.1/toolchain-path.env
?
ah jetzt ja oh man hab den wald vor lauter bäumen nicht mehr gesehen Danke war wol dch nen bissel spät gestern
hier noch was könnte am GCC4.1 liegen welches ich benutze
touch -c /home/x300/rootfs-2.7.127.0/build_mipsel/root/usr/bin/ldd
RMCFLAGS="-DEM86XX_CHIP=EM86XX_CHIPID_TANGO2 -DEM86XX_MODE=EM86XX_MODEID_STANDAL ONE" make -j1 -C /home/x300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth boot_auth
make[1]: Entering directory `/home/X300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth'
cc -O2 -U__mips__ -g -c -o sha1.o sha1.c
cc -O2 -U__mips__ -g -c -o rsa_enc_dec.o rsa_enc_dec.c
rsa_enc_dec.c: In function 'rsa_enc_dec':
rsa_enc_dec.c:51: error: invalid storage class for function 'mul'
rsa_enc_dec.c:136: error: invalid storage class for function 'modmul'
make[1]: *** [rsa_enc_dec.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/X300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth'
make: *** [/home/x300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth/boot_auth] Fehler 2
nutze Debian Etch
gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)
EDIT: ES LAG AM GCC nach installation des3.4er ging es
und wieder ein fehler
habe das so gemacht wie im toolchain hab auch schon mit der bereitgestellten config versucht immer der gleice fehler
drivers/pci/access.c:126: error: redefinition of 'pci_block_user_cfg_access'
include/linux/pci.h:574: error: previous definition of 'pci_block_user_cfg_access' was here
drivers/pci/access.c:145: error: redefinition of 'pci_unblock_user_cfg_access'
include/linux/pci.h:575: error: previous definition of 'pci_unblock_user_cfg_access' was here
make[2]: *** [drivers/pci/access.o] Fehler 1
make[1]: *** [drivers/pci] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2
aber da weiss ich nicht wo der fehler sein könnte
Hmm, nach dem gccwechsel mal make clean gemacht ?
hm hat auch nix gebracht villeicht liegts auch am system weil es ein reiner Server ist sprich in einem 19" Rack verbaut ist.
werde mir mal hier an nem localen rechner mal nen debian zusammen bauen oder mit ner VM ware
mal schauen
kommt nämlich immer noch der gleiche fehler
drivers/pci/access.c:126: error: redefinition of 'pci_block_user_cfg_access'
include/linux/pci.h:574: error: previous definition of 'pci_block_user_cfg_access' was here
drivers/pci/access.c:145: error: redefinition of 'pci_unblock_user_cfg_access'
include/linux/pci.h:575: error: previous definition of 'pci_unblock_user_cfg_access' was here
make[2]: *** [drivers/pci/access.o] Fehler 1
make[1]: *** [drivers/pci] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2
Hm, absolut keine Ahnung was da schief ging, haben schon paar andere das Zeug gemäss wiki gebaut, und da passierte das nie...
oder leigt es an der kernel source?
wenn ich den medi kernel entpacke will er von mir erst nen make Kernel-source-2.6.15 oder einen Kernel-source-2.4.xx ich nehm den 2.6.15 vileich tist das der grund
Nö, das stimmt schon so. Versuchs mal damit...
damit kommt nun ne ganz andere meldung....
In file included from drivers/char/fipkernel.c:26:
include/asm/tango2/fip.h:52:2: #error Unsupport front panel.
include/asm/tango2/fip.h:78:2: #error Unsupport front panel.
drivers/char/fipkernel.c:504: error: `MAX_FIP_RAM' undeclared here (not in a function)
drivers/char/fipkernel.c: In function `fip_display_character':
drivers/char/fipkernel.c:917: error: `min_pos' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c:917: error: (Each undeclared identifier is reported only once
drivers/char/fipkernel.c:917: error: for each function it appears in.)
drivers/char/fipkernel.c:917: error: `NUM_DIGITS' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c:928: error: `NUM_CHARACTERS' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c:929: error: `fipcharactersmap' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c:941: error: `fipcharacters' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c: In function `fip_display_symbol':
drivers/char/fipkernel.c:995: error: `NUM_SYMBOLS' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c: In function `fip_write_text':
drivers/char/fipkernel.c:1093: error: `NUM_DIGITS' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c: In function `fip_init':
drivers/char/fipkernel.c:1178: error: `FIP_DIVIDER' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c:1192: error: `FIP_DISPLAY_MODE' undeclared (first use in this function)
drivers/char/fipkernel.c: At top level:
drivers/char/fipkernel.c:504: error: storage size of `fipram' isn't known
drivers/char/fipkernel.c:504: warning: 'fipram' defined but not used
drivers/char/fipkernel.c:809: warning: 'fip_usleep' defined but not used
make[2]: *** [drivers/char/fipkernel.o] Fehler 1
make[1]: *** [drivers/char] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2
werde mir am WE doch mal nen linux rechner zusammen bauen
hab hier noch altes zeugs was dafür reichen sollte
hatte schon an cygwin gedacht aber da gibts den genramfs net
Virtualbox + debian, so mach ich das seit jeher, und es klappt tadellos.
THX mit dem Virtualbox kannte ich noch net mir sind nur VMware udn Virtual PC bekannt
so nur noch ne install cd von Debian etch bekommen lenny macht mir schon auf meinen servern probleme :( mit ncurses
dann nur noch etch installen dann kann ich mal testen liegt vileicht doch an dem server system mit dem Fsocket bezweifle ich zwar aber ich trau den Optron systemen net mehr so ganz
also irgend wo hab ich nen logig fehler also ich bekomme auch hier in der VM den gleichen fehler mit dem PCI verstehe ich nicht
ich geh hier mal schritt für schritt
1. gunzip Smp86xx_toolchain_2.8.0.1.tar.gz
2. tar xvf Smp86xx_toolchain_2.8.0.1.tar
3. cd smp86xx_toolchain_2.8.0.1
4. make
5. im menu gehe ich gleich auf exit weil steht ja nix da das wir dort was änder. <--- könnte fehler 1 sein
6. make
7. bunzip2 Rootfs-2.7.127.0.tar.bz2
8. tar xvf Rootfs-2.7.127.0.tar
9. cd rootfs-2.7.127.0
10. source /home/X300/smp86xx_toolchain_2.8.0.1/toolchain-path.env
11. export CC=gcc-3.4 && make
12. im menu kein änderung einfach beenden <--- villeich auch ein fehler
13. export CC=gcc-3.4 && make
14. bunzip2 Kernel-2.7.127.0.tar.bz2
15. tar xvf Kernel-2.7.127.0.tar
16. cd kernel-2.7.127.0
17. export CC=gcc-3.4 && make kernel-source-2.6.15
18. cd linux-2.6.15
19. source /home/X300/rootfs-2.7.127.0/rootfs-path.env
20. cp /home/X300/27127config.gz /home/X300/Kernel-2.7.127.0/linux-2.6.15/.config
21. export CC=gcc-3.4 && make
danach läuft er duch bis zum fehler
irgend wo in dem bereich ist der fehler anderster kann ich es mri nicht mehr erklären.
export CC=gcc-3.4 war ausschliesslich für das kompilieren des toolchains gedacht !
Ansonsten deaktivier mal in der kernel menuconfig unter "Device Drivers"->"Character devices" den "SMP863x Front Panel support"
ohne front panel support läuft es durch unglaublich
Hi,
bei mir hat es mit smp86xx_rootfs_2.8.0.1 funktioniert :).
Anscheint ist Rootfs-2.7.127.0.tar nur für linux-2.4.29 bestimmt, für 2.6.15 musste ich smp86xx_rootfs_2.8.0.1 benutzen.
Gibt es irgendwo was genaueres zu alle menuconfig optionen?
Mehr als das was shift+ß (auch bekannt als "?") zur Option sagt gibts nicht.
jo komische sache das ganze.
naja immer hin kann man ja jetzt nen bissel basteln. werde morgen mein image fertig bauen und die box hoch fahren.
schon was raus bekommen wegen Fb ansprechen sprich direktfb.
ich versuch derweile mehr über die komunikation zwichen dem WinCe raus zu bekommen auf jeden fall gibts irgend wo eine anmelde anwendung die sich an den T-home server sprich an der Domene anmeldet und per AES Key sich verifiziert nur wiewird ermittelt welcher benutzer es ist oder gibts da ne übergabe von speedport an die box? naja ist nen andere thema erstmal nen guter anfang. würde man diese kominukation raus bekommen wäre es ja auch möglich sich mit linux an dem windows server sich anzumelden und auch IP tv technich was zu erreichen .
ansonsten haben wa diemöglich keit als Media server das teil am laufen z u halten aber wenn mehr ginge wäre es interresanter.
Man kann einen ganz normalen directfb verwenden, einfach mal bei http://www.networkedmediatank.com nach directfb suchen.
Der xtask der auf der XPU läuft ist für die ver- und entschlüsselung zuständig, man könnte das also prinzipell auch nachbauen indem man einfach das macht was das WinCE auch macht ohne zu wissen was es genau bewirkt, aber in der Praxis ist es aufgrund der Komplexität unmöglich. An die Keys selbst kommt man nicht, die sind mehrfach verschlüsselt, und werden nur intern entschlüsselt.
jo werde mal schauen leider sind die mir bekannten IP adresen von denöffenlich rechtlichen nicht mehr erreichbar auch die die bei ARD popliziert sind ebenfalls offline.... oder spiinnt mal wieder meine leitung?
ne dachte mir ne portirung von http://friptv.sourceforge.net/ in das system als anfang zumintest mit den öffentlich rechtlichen sollte es problem los gehen. Einzigst die geschichte mit AES und DRM macht mir kopf zerbrechen wenn man wüsste wie die komunikation aus TV2Client und der XPU von statten geht dann hätte man auch dort nen ansatz da ich nicht wiklcih ASM code lesen kann das eine oder andere verstehe ich noch aber irgend wo komm auch ich an meine grenzen ist immer hin über 20 jahre her das ich es gelernt habe und danach nie wirklich angewand habe ist auch ne andere sache un gobol udn fortan zu programieren aber wie sagt mein chef damals kennste eine sprache kennste alle.
poblem ist ja das nur eine hand voll Reciver gibt die jedoch alle bisher auf WinCe läufen, jedoch denke ich das wenn der IPtv markt größer wird auch andere an den start gehen mit eigenen entwiklungen so wie es damals mit DVB CSA algo als die ersten software lösungen da waren.
Im moment stell ich mir einen einfachen software player mit CIF/SMB so das ihcmeine ganzen serien per Laufwerksfreigabe am TV schauen kann. DVB-T hab ich hier eh keinen empfang bei dem stahl bunker :D vieleicht noch ne USB DVB-S2 lösung wäre noch interresant dann könnte man auch die IPTV geschichte an den nagel hängen.
ah jetzt ja oh man hab den wald vor lauter bäumen nicht mehr gesehen Danke war wol dch nen bissel spät gestern
hier noch was könnte am GCC4.1 liegen welches ich benutze
touch -c /home/x300/rootfs-2.7.127.0/build_mipsel/root/usr/bin/ldd
RMCFLAGS="-DEM86XX_CHIP=EM86XX_CHIPID_TANGO2 -DEM86XX_MODE=EM86XX_MODEID_STANDAL ONE" make -j1 -C /home/x300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth boot_auth
make[1]: Entering directory `/home/X300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth'
cc -O2 -U__mips__ -g -c -o sha1.o sha1.c
cc -O2 -U__mips__ -g -c -o rsa_enc_dec.o rsa_enc_dec.c
rsa_enc_dec.c: In function 'rsa_enc_dec':
rsa_enc_dec.c:51: error: invalid storage class for function 'mul'
rsa_enc_dec.c:136: error: invalid storage class for function 'modmul'
make[1]: *** [rsa_enc_dec.o] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/X300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth'
make: *** [/home/x300/rootfs-2.7.127.0/package/boot_auth/boot_auth] Fehler 2
nutze Debian Etch
gcc version 4.1.2 20061115 (prerelease) (Debian 4.1.1-21)
EDIT: ES LAG AM GCC nach installation des3.4er ging es
das liegt leider am source, der gcc 3.1 schluckt das, ein 4.x nicht. Die statisches Methoden müssen aus dem Funktionsrumpf raus. Google nach dem rsa_enc_dec.c brachte auch bereinigte Sourcen ans Licht